Quellmoor bei Bornsdorf
Erste Revitalisierungsschritte im Moor
In der Niederlausitz sind viele Moore in den vergangenen Jahrzehnten durch den Braunkohlebergbau stark geschädigt bzw. auch vernichtet worden. Mit der Flutung zahlreicher Tagebaurestgewässer stiegen die Grundwasserstände hier wieder großflächig an. Das Ansteigen der Grundwasserstände machte sich durch die zunehmende Vernässung ehemaliger Feuchtgebiete bemerkbar. Damit ergibt sich in dieser Region die Möglichkeit, aber auch die Notwendigkeit, gestörte Moorökosysteme wiederherzustellen.
Das ca. 7 Hektar große Quellmoor bei Bornsdorf befindet sich im Naturpark „Niederlausitzer Landrücken”, im Landkreis Dahme-Spreewald. Die aktuelle Moormächtigkeit des Quellmoors beträgt nach Stichpunktmessungen zwischen 0,80 und 1,30 m Torfauflage, durch die langjährig vollständige Entwässerung ist von hoch zersetzten Torfen auszugehen. Zwei weitere wertvolle Quellmoore (Quellmoor Grünswalde und Brandteichmoor) nördlich Bornsdorfs konnten bereits durch Revitalisierungsmaßnahmen gesichert werden. Vergleichbare Moore sind in Brandenburg extrem selten, entsprechend schutzwürdig und klimarelevant.
Besonderheiten der Lausitzer Moore sind der besonders hohe Gehalt der Minerale Pyrit und Markasit, diese sind nur stabil unter Luftabschluss. Bei Zutritt von Sauerstoff zerfallen sie in die Hauptbestandteile Eisen und Sulfat und sind Verursacher der heute unter dem Begriff „Braune Spree“ deutlich sichtbaren Verockerung der Fließgewässer und der unsichtbaren Versauerung. Auch das Bornsdorfer Fließ, Ableitgewässer für das beschriebene Quellmoor kämpft mit diesen Folgen der Moordegradierung durch langjährigen Wasserentzug. Langfristig käme zur Reduktion von Eisen und Sulfat in dem Gewässer nur die Anhebung des Moorwasserspiegels auf Oberflächenniveau mit langfristiger Eisen- und Sulfatfestlegung in Frage.
Neuigkeiten
Für das Projekt der Renaturierung Quellmoor Bornsdorf mit Dammneubau und Grabenplomben liegt die wasserrechtliche Genehmigung vor. Nun beginnt die Formulierung der Ausschreibung und die Einholung von Angeboten. Gebaut wird vermutlich erst im Oktober 2023, wegen der Auflagen. Am Standort wird eine Klimastation durch das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. Finsterwalde errichtet, die eine Moorschutzmaßnahme in der Nähe begleitet.


Projektziele und -maßnahmen
Das Ziel des Projektes ist die Erhaltung des noch verbliebenen Torfanteils als Kohlenstoffsenke, der Wasserrückhalt zur Wahrnehmung der Kühlungsfunktion von Mooren und der Erhalt moortypischer Vegetation. Gleichzeitig soll exemplarisch die Vereinbarkeit von Moorschutz und Sicherung des bewohnten Umfeldes aufgezeigt werden. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen angestrebt:
Unser Tag im Moor
Quellenangaben
Projektskizzen: Archiv Naturparkverwaltung
Inhalt: Landesamt für Umwelt Brandenburg, Udo List / WE WANT MOOR e. V., Lena Bahlmann